Drahterodieren für komplexe Geometrien ohne Nacharbeit
Sehr kleine Radien, harte Werkstoffe oder komplexe Konturen bringen viele Fertigungen an ihre Grenzen. Wir bei Bahl setzen Drahterodieren ein, um Bauteile zu fertigen, die Maßhaltigkeit, glatte Schnittflächen und filigrane Geometrien in einem Prozess vereinen. So erreichen Sie Genauigkeiten, die mit Fräsen oder Schleifen nicht realisierbar sind.
Drahterodieren: Was ist das?
Mechanische Verfahren erzeugen Spannungen im Werkstück, verformen Konturen und belasten Werkzeuge. Das führt zu verkürzten Standzeiten, hohem Verschleiß und ungenauen Passungen.
Besonders bei gehärtetem Stahl, Hartmetall und Sonderlegierungen versagen klassische Verfahren. Drahterodieren trennt diese Werkstoffe ohne mechanischen Kontakt. Das Material bleibt spannungsfrei und die Maßhaltigkeit liegt konstant im Hundertstelbereich. Damit lassen sich auch filigrane Konturen sicher umsetzen.
Wie funktioniert Drahterodieren?
Das Verfahren basiert auf Funkenüberschlägen zwischen Draht und Werkstück. Ein dünner Draht schneidet elektrisch leitendes Material in definierter Form. Da kein mechanischer Druck entsteht, bleibt die Geometrie exakt erhalten und die Werkstoffhärte beeinflusst das Ergebnis nicht. So entstehen Bauteile, die auch bei komplexen 3D-Konturen reproduzierbar sind.
Ablauf im Überblick
1
Drahtführung
Ein gespannter Kupfer- oder Messingdraht folgt exakt der programmierten Kontur.
2
Funkenbildung
Elektrische Spannung erzeugt im Dielektrikum Mikrofunken, die winzige Metallpartikel abtragen.
3
Materialabtrag
Jeder Funke entfernt nur wenige Mikrometer. Die Form entsteht Schritt für Schritt.
4
Formgebung
Durch kontinuierliche Drahtbewegung entstehen 2D- und 3D-Konturen mit enger Maßhaltigkeit und sauberer Schnittkante.
Ihre Vorteile beim Drahterodieren mit Bahl
Maßhaltigkeit bis ±0,002 mm
Wir sichern Toleranzen bis ±0,002 mm an Schneidkanten und Konturen. Ihre Bauteile passen direkt in Baugruppen, sodass der Prüfaufwand sinkt und Nacharbeit entfällt.
Sichere Bearbeitung harter Werkstoffe
Saubere Schnittflächen ohne Nacharbeit
Das Verfahren erzeugt glatte Kanten, die direkt montagefähig sind. Dadurch reduziert sich der Werkzeugverschleiß in nachgelagerten Prozessen messbar.
Komplexe Konturen in einem Prozess
Wir fertigen Koniken, Winkel und Innenkonturen in einem Durchgang ohne Umspannen. Das spart Rüstzeit und sichert gleichbleibende Ergebnisse bei allen Bauteilen.
Vom Präzisionsteil bis zum Großbauteil
Unsere Anlagen bearbeiten kleine Präzisionsteile ebenso wie massive Werkstücke. Sie decken mit einem Verfahren filigrane Geometrien und große Abmessungen ab.
Zertifizierte Qualität und Dokumentation
Bahl ist nach ISO 9001 zertifiziert und arbeitet nach definierten Standards. Auf Wunsch liefern wir Prüfprotokolle für jedes Bauteil, sodass Maßhaltigkeit und Qualität jederzeit belegbar sind.
Typische Anwendungsbereiche
Drahterodieren eignet sich für Branchen, in denen enge Toleranzen, harte Werkstoffe und komplexe Geometrien entscheidend sind. Das Verfahren liefert Bauteile, die ohne Nacharbeit in die Montage gehen und definierte Maßhaltigkeit einhalten.
- Werkzeugbau: Schneidstempel, Matrizen und Einsätze mit gehärteten Schneidkanten.
- Maschinenbau: Präzisionsbauteile für hochgenaue Konstruktionen.
- Medizintechnik: Filigrane Komponenten für Implantate und Instrumente.
- Elektrotechnik: Kupfer- und Messingteile für leitfähige Kontakte mit definierten Geometrien.
Kontakt
Sie möchten Drahterodieren für gehärteten Stahl, Hartmetall oder komplexe Geometrien nutzen? Dann senden Sie uns Ihre Zeichnungen. Wir prüfen die Machbarkeit und entwickeln eine Lösung, die zu Ihrem Prozess passt.
FAQ: Häufige Fragen zum Drahterodieren
Welche Materialien lassen sich drahterodieren?
Welche Bauteilgrößen sind möglich?
Welche Toleranzen garantieren Sie?
Wir sichern Toleranzen bis ±0,002 mm an Schneidkanten und Konturen. Damit passen die Bauteile direkt in Baugruppen und lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand montieren. Aufwendige Nacharbeit entfällt und Ihre Montageprozesse laufen durchgängig planbar.